EIN KREATIVER PROZESS
EIN KREATIVER PROZESS

Vorteile der Feldenkrais®-Methode
Bei Feldenkrais® – ein kreativer Prozess – bieten wir einen Ansatz, der Veränderungen bewirkt, indem wir mit Ihrem Nervensystem arbeiten. Durch die Verbesserung der Kommunikation zwischen Ihrem Gehirn und Ihrem Nervensystem können wir Ihnen helfen, Ihre Bewegungen zu verändern, indem wir die Art und Weise ändern, wie Ihr Geist diese steuert.
Lassen Sie Dinge geschehen und erweitern Sie Ihre Perspektive.
Die Feldenkrais®-Methode bietet zwei Ansätze:
1. Verbal: Sie werden durch den Prozess geführt. Diese kollektiven Kurse werden ATM – Awareness Through Movement (Bewusstheit durch Bewegung) genannt.
2. Berührung: Der individuelle Ansatz nennt sich FI – Funktionale Integration und erfolgt durch gezielte Berührung.

ATM ist kein Training im klassischen Sinne. In diesen Kursen leite ich Sie an, kleine Bewegungen auszuführen und dabei gleichzeitig aufmerksam wahrzunehmen, wie sich der ganze Körper in den Prozess einfügt. Ziel ist es, das Skelett richtig zu nutzen, unnötige Belastungen zu vermeiden und schlechte Haltungsgewohnheiten zu ändern. Besser bewegen, besser fühlen.
Die Feldenkrais®-Methode ist ein Ansatz, der Veränderung durch die Arbeit mit Ihrem Nervensystem anstrebt. Ihr Gehirn steuert das Nervensystem und ist verantwortlich für Ihre Bewegungsmuster. Wenn Sie Ihre Bewegungen ändern möchten, müssen Sie im wahrsten Sinne des Wortes Ihren „Geist“ ändern.
Alles, was Sie brauchen, ist eine bequeme Unterlage auf dem Boden, etwas Zeit und Neugier.

Funktionale Integrations-Lektionen (FI) sind individuelle, 60-minütige Sitzungen, die darauf abzielen, die Bewegungsqualität zu verbessern oder spezifische Herausforderungen wie Schmerzen, Unwohlsein oder die Leistung in einer bestimmten Aktivität anzugehen. Diese Lektionen, die Teil der Feldenkrais®-Methode sind, basieren auf Lernen und Selbstverbesserung und sind daher für alle Menschen geeignet, unabhängig von ihrem Ausgangspunkt. Das Ziel der Methode wird treffend in Moshe Feldenkrais’ Philosophie zusammengefasst: „Das Unmögliche möglich machen, das Schwierige leicht und das Leichte anmutig.“
Wichtige Merkmale der FI-Lektionen
1. Individueller Ansatz:
– Abgestimmt auf Ihre spezifischen Ziele, sei es die Verbesserung einer Fähigkeit, die Linderung von Beschwerden oder die Genesung nach einer Verletzung.
– Praktizierende nutzen sanfte, nicht-invasive Berührungen, um Bewegungen zu leiten und das Bewusstsein für neue Möglichkeiten zu fördern.
2. Ablauf der Sitzungen:
– Die Sitzungen finden vollständig bekleidet statt, in der Regel auf einem weichen, aber festen Tisch.
– Hilfsmittel wie Kissen oder Rollen können verwendet werden, um Bewegungen zu unterstützen oder zu erleichtern.
– Die Lektionen können in liegenden, sitzenden oder stehenden Positionen durchgeführt werden.
3. Unterschiede zu ATM-Klassen:
– Während „Awareness Through Movement“ (ATM)-Klassen selbstgeführte Gruppensitzungen sind, bewegt der Praktizierende bei FI-Lektionen den Teilnehmer, um das Bewusstsein zu schärfen und neue Bewegungsmuster zu erkunden.
– FI-Lektionen ähneln einem Partnertanz, bei dem Zusammenarbeit und sanfte Erkundung im Vordergrund stehen.
4. Neuromuskuläre Reorganisation:
– Die Sitzungen fördern eine unbewusste Reorganisation von Bewegungsmustern.
– Am Ende einer Sitzung erleben viele Menschen eine größere Wahlfreiheit, Flexibilität und Leichtigkeit in ihren Bewegungen.
5. Maximierung der Vorteile:
– Für spürbare Verbesserungen wird empfohlen, mindestens drei Sitzungen innerhalb von zwei Wochen zu absolvieren, wobei zehn Sitzungen ideal sind, um spezifische Anliegen zu adressieren.
– Die Kombination von ATM-Klassen und FI-Lektionen kann den Lernprozess intensivieren, da ATM Selbstentdeckung fördert und FI durch fachkundige Anleitung neue Einsichten bietet.
Fazit: Funktionale Integration bietet einen einzigartigen, individuellen Weg zu besserer Bewegung und unterstützt dabei, körperliche Leichtigkeit, Bewusstsein und Anpassungsfähigkeit im Alltag zu erreichen.
Die Feldenkrais®-Methode basiert auf den folgenden Prinzipien:
BIOMECHANIK
– Das Verständnis, wie der Körper durch sensorische Erfahrungen funktioniert.
– Lernen, Bewegungen effizienter zu organisieren.
NEUROPLASTIZITÄT
– Ungewohnte Bewegungen schaffen neue neuronale Verbindungen.
– Bewegung wird genutzt, um das Gehirn neu zu organisieren.
– Freiheit: Das Potenzial, neue Möglichkeiten zu erkunden.
PSYCHOMOTORISCHE ENTWICKLUNG
– Lernen wie in der Kindheit.
– Prozessorientierte Aufmerksamkeit – Neue Möglichkeiten entdecken.
PÄDAGOGISCHER ANSATZ
– Kein Modell zum Nachahmen.
– Respekt vor dem individuellen Tempo jedes Einzelnen.
– Keine Bewertung dessen, was „richtig“ ist – Keine Angst vor Fehlern.
– Keine festen Ziele, die erreicht werden müssen.
WAHRNEHMUNGSTHEORIE
– Langsame Bewegungen verbessern die Koordination.

KAMPFKUNST UND ÖSTLICHE PHILOSOPHIE
Judo: „Der Weg der Sanftheit.“
– Minimaler Aufwand – Maximale Effizienz.
– Differenzierung – Integration.
– Ruhige Wachsamkeit – Selbstvertrauen.
PHYSISCHE VORTEILE
– Verbessert Haltung, Flexibilität, Rhythmus, Bewegungsqualität, Koordination, Effizienz und Bewegungsorganisation.
– Unterstützt bei Beschwerden wie Arthritis, Hexenschuss, Skoliose, Osteoporose, Muskelverspannungen sowie Schmerzen im Nacken- und Lendenbereich.
– Reduziert Muskelverspannungen.
– Beugt Verletzungen vor und beschleunigt die Genesung.
– Lindert chronische Verspannungen und starke Schmerzen.
– Verfeinert Bewegungen und verleiht ihnen mehr Fließfähigkeit und Natürlichkeit.
– Erweitert das Repertoire der verfügbaren Bewegungen.
– Stellt ein jugendliches Bewegungsgefühl wieder her.
– Erhöht die Muskelgeschmeidigkeit.
– Verleiht ein Gefühl von Vitalität.
– Harmonisiert die Atmung.
– Fördert das emotionale Gleichgewicht.
NEUROLOGISCHE VORTEILE
– Schafft durch die Plastizität des Gehirns neue neuronale Verbindungen.
– Regt das Gehirn und dessen Fähigkeit zum kontinuierlichen Lernen an.
– Beugt Alterungsprozessen vor und fördert Neugier.
– Verbessert die Mobilität nach physischen oder neurologischen Verletzungen.
KREATIVE VORTEILE
– Entwickelt und fördert Aufmerksamkeit, Sensibilität, Kreativität, Wahrnehmung und Intuition.
– Stärkt die Fähigkeit, neue Lösungen zu finden.
– Unterstützt das Entdecken neuer Fähigkeiten und verbessert sowie verfeinert bestehende.
– Erhöht das Selbstbild und die Selbstwahrnehmung.
– Steigert die sensorische Wahrnehmung.

Entdecken Sie eine Methode zur Förderung der motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung Ihres Babys.
Ich entdeckte Child’Space, bevor ich mein Studium der Feldenkrais®-Methode abschloss, und konnte nicht widerstehen, diese faszinierende Anpassung der Methode für Babys und Kinder mit besonderen Bedürfnissen in mein Studium aufzunehmen. Chava Shelhav, die Begründerin dieser Methode, veröffentlichte 1989 ihre Masterarbeit mit dem Titel „Arbeiten mit hirngeschädigten Kindern unter Verwendung der Feldenkrais®-Methode“ an der Boston University. Sie promovierte an der Universität Heidelberg in den Fachbereichen Soziologie und Lebenswissenschaften. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Auswirkungen der Feldenkrais®-Methode auf Lernprozesse und andere Aspekte der kindlichen Entwicklung.
Chava war eine der ersten Schülerinnen von Dr. Moshe Feldenkrais und hat die Child’Space-Methode entwickelt – einen einzigartigen Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung von Babys und ihrer Bezugspersonen, basierend auf der Feldenkrais®-Methode.
Mein eigener Sohn ist heute 23 Jahre alt, aber wenn ich damals von dieser Methode gewusst hätte – zu einer Zeit, als man mir zunächst sagte, er habe motorische Probleme und ich nicht wusste, was ich tun sollte – hätte sie mir sehr geholfen. Diese Erinnerung hat mich dazu gebracht, mich mit der Methode zu beschäftigen, und ich bin begeistert von den Möglichkeiten.
– Moshe Feldenkrais